Nachhaltigkeit – Unsere Herzen schlagen grün

Bei Mählmann Gemüsebau ist Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil unseres Handelns und Denkens. Durch regionale Produktion, kurze Transportwege und ressourcenschonende Prozesse tragen wir dazu bei, die Umwelt zu schützen und die Natur für kommende Generationen zu bewahren. Auf diese Weise gelangt frisches, hochwertiges Gemüse auf deinen Teller – stets im Einklang mit der Natur.

Verantwortung leben –
Für eine gesunde Zukunft

Wir verstehen Verantwortung als ganzheitliches Konzept, das sich in all unseren Zielen widerspiegelt: Mählmann Gemüsebau setzt u.a. auf nachhaltige Abfallreduzierung, Schutz der Artenvielfalt, hohe Qualitätsstandards und regionale Bildungsprojekte, um Verantwortung für Umwelt und Gemeinschaft zu tragen. Mit Gesundheitsangeboten und langfristigen Partnerschaften fördern wir das Wohl unserer Mitarbeitenden, während unser Verhaltenskodex Fairness und ethisches Handeln im Arbeitsalltag sichert.

01

Abfall

Abfall

Abfall

Wir setzen uns das Ziel eine sauberere und verantwortungsbewusste Abfallverwertung in allen Bereichen des Unternehmens zu etablieren. Hierdurch möchten wir nicht nur bis Ende 2025 die interne Restmüllquote um rund 50% zum Basisjahr 2022 reduzieren, sondern auch einen maßgeblichen Beitrag zum 12. Ziel der SDGs, der Verringerung des Abfallaufkommens, leisten. Möglich ist dies zum Beispiel durch die kontinuierliche Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden und der Einführung einer konsequent sortenreinen Abfallentsorgung.

02

Biodiversität

Biodiversität

Biodiversität

Wir setzen uns das Ziel, die Artenvielfalt auf unseren Flächen sowohl zu schützen als auch zu stärken. Aufgrund der hohen Wichtigkeit von Insekten in unserem Ökosystem möchten wir mittels einer Anpassung der Blühflächenmischung nicht nur ein Paradies für Wild- und Honigbienen schaffen, sondern für die gesamte heimische Artenvielfalt. Mit unserem Vorhaben bis Ende 2026 100% der im Jahr 2024 bestehenden Blühflächen anzupassen, möchten wir unseren Beitrag zum 15. SDG leisten. Hierdurch können wir nicht nur die Artenvielfalt schützen, sondern auch die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit vorantreiben.

03

Qualität

Qualität

Qualität

Wir setzen uns das Ziel, dem 12. SDG und der darin verankerten Reduktion der Nahrungsmittelverschwendung mittels eines optimierten und bedarfsgerechten Reklamationsmanagements gerecht zu werden. Wir möchten unseren Beitrag entlang der Lieferkette eines Produktes leisten und setzen somit ebenfalls auf ein funktionierendes Forecast, um so einen möglichen Nahrungsmittelverlust unterbinden. Mittels dieses optimierten Prozesses möchten wir Reklamationen bis Ende 2025 um rund 25% im Vergleich zum Basisjahr 2022 eindämmen.

04

Regionales Engagement

Engagement

Regionales Engagement

Wir setzen uns das Ziel, die Bildung von Kindern und Jugendlichen insbesondere im Bereich Ernährung zu stärken. Mit unserem Vorhaben bis Ende 2026 mindestens vier weitere Projekte / Initiativen im Vergleich zum Jahr 2024 zu unterstützen leisten wir ein Dazutun zum vierten SDG. Hier möchten wir nicht nur die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen fördern, sondern auch ihr Wissen über Lebensmittel und ihre Herkunft vertiefen.

05

Gesundheit

Gesundheit

Gesundheit

Wir setzen uns das Ziel, die langfristige Gesundheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten. Hier möchten wir nicht nur durch Gesundheits- sowie Sportangebote Möglichkeiten schaffen eigeninitiativ an der Gesundheit zu arbeiten, sondern auch durch jährliche Mitarbeitendenbefragungen für einen stetigen Verbesserungsprozess in diesem Sektor sorgen. Wir möchten durch unsere Maßnahmen eine Verkürzung der durchschnittlichen Krankheitsdauer um ca. 25% im Vergleich zum Basisjahr 2022 anstreben. Ebenfalls möchten wir durch unsere Bemühungen um die Gesundheit unserer Mitarbeitenden in das dritte SDG „Gesundheit und Wohlergehen“ einzahlen und für ein gesundes Leben eines jeden Mitarbeitenden, egal welchen Alters, sorgen.

06

Demographie

Demographie

Demographie

Wir setzen uns das Ziel, dem demografischen Wandel und dem Kräftemangel in unserem Unternehmen prophylaktisch entgegenzuwirken. Wir möchten unsere Rückkehrquote im Bereich der Saisonarbeitskräfte mit Basisjahr 2023 in den nächsten Jahren weiterhin bei über 50% halten. Hierfür möchten wir die Meinungen und Wünsche der Mitarbeitenden fortlaufend analysieren, um so weiterhin dem achten SDG gerecht zu werden.

Unsere Zertifizierungen

Unser Gemüse steht von Anfang an unter strenger Qualitätskontrolle. Die Jungpflanzen kommen von einem ausgewählten Aufzuchtbetrieb direkt vor der Haustür – die ausgezeichnete Qualität aller Pflanzen ist garantiert. Unsere eigenen Agrarwissenschaftler und Ingenieure kontrollieren und bewerten die Pflanzen permanent. Die systematische Qualitätskontrolle ermöglicht es, den kompletten Weg eines Produktes von der Jungpflanze über den exakten Zeitpunkt der Ernte bis zur Auslieferung in den Handel zu dokumentieren. Innerhalb einer Stunde wird das Gemüse in den Vakuumkühlanlagen auf 2 °C Kerntemperatur heruntergekühlt. Die Kapazitäten der beiden modernen Kühlanlagen reichen bis zu 90 Paletten pro Stunde. Spätestens sechs Stunden nach der Ernte ist das Gemüse auf seinem Weg zum Verbraucher. Das verstehen wir unter erntefrischer Qualität.

ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften

Der ZNU-Standard für Nachhaltiges Wirtschaften unterstützt uns dabei, ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig zu handeln. Durch die Zertifizierung richten wir unsere Aktivitäten langfristig aus.

LEAF Marque

LEAF Marque ist ein globales Zertifizierungssystem für nachhaltige Landwirtschaft, das Umweltstandards prüft, Biodiversität fördert und Marktchancen schafft.

GLOBALG.A.P. Nurture Modul

Dieses Modul ergänzt den GLOBALG.A.P. IFA-Standard um Anforderungen wie Qualitätsmanagement und Pflanzenschutz.

GLOBALG.A.P. – GRASP

GRASP ist ein Zusatzmodul zur Förderung von Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden und bewertet soziale Praktiken wie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

GLOBALG.A.P. + ADD-ON

Die Lösung für sichere, nachhaltige Landwirtschaft: GLOBALG.A.P. Add-ons erweitern die Zertifizierung für umfassendere Qualitätssicherung in Produktion und Lieferkette.

Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)

Das Zusatzmodul FIN ermöglicht die freiwillige Prüfung und Zertifizierung von Nachhaltigkeitsaktivitäten, inklusive eines Nachhaltigkeitschecks und dem Handlungsfeld Biodiversität.

Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS)

Mit diesem Modul werden weitere Arbeits- und Sozialbedingungen von unabhängiger Stelle überprüft.

Global GAP

Die Lösung für sichere, nachhaltige Landwirtschaft: GLOBALG.A.P. Add-ons erweitern die Zertifizierung für umfassendere Qualitätssicherung in Produktion und Lieferkette.

QS

Das QS-System hilft Betrieben, Eigenkontrollen und Dokumentationen zu etablieren und gesetzliche Anforderungen sowie Lebensmittelsicherheitskriterien zu erfüllen.

QS

Das QS-System hilft Betrieben, Eigenkontrollen und Dokumentationen zu etablieren und gesetzliche Anforderungen sowie Lebensmittelsicherheitskriterien zu erfüllen.

Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)

Das Zusatzmodul FIN ermöglicht die freiwillige Prüfung und Zertifizierung von Nachhaltigkeitsaktivitäten, inklusive eines Nachhaltigkeitschecks und dem Handlungsfeld Biodiversität.

Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS)

Mit diesem Modul werden weitere Arbeits- und Sozialbedingungen von unabhängiger Stelle überprüft.

QS

Der IFA-Standard fördert nachhaltige Landwirtschaft, steigert Effizienz, reduziert Ressourcenverschwendung und setzt auf beste Praktiken für kommende Generationen.

Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)

Die Lösung für sichere, nachhaltige Landwirtschaft: GLOBALG.A.P. Add-ons erweitern die Zertifizierung für umfassendere Qualitätssicherung in Produktion und Lieferkette.

Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS)

GRASP ist ein Zusatzmodul zur Förderung von Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden und bewertet soziale Praktiken wie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

QS

Dieses Modul ergänzt den GLOBALG.A.P. IFA-Standard um Anforderungen wie Qualitätsmanagement und Pflanzenschutz.

Freiwillige QS-Inspektion Nachhaltigkeit (FIN)

LEAF Marque ist ein globales Zertifizierungssystem für nachhaltige Landwirtschaft, das Umweltstandards prüft, Biodiversität fördert und Marktchancen schafft.

Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS)

Der ZNU-Standard hilft uns, ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig zu handeln und unsere Aktivitäten langfristig auszurichten.

PV-Anlage und Batteriespeicher

Für eine generationsübergreifende Entwicklung unseres Unternehmens ist eine krisensichere, kosteneffiziente und nachhaltige Energiestrategie von enormer Bedeutung. Unsere eigene Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 20.000 m2 liefert den Strom, den wir zwischenspeichern, um ihn bei Bedarf selbst verbrauchen zu können. Mit unserer 4 MW Photovoltaikanlage können wir ca. 70 % unseres Strombedarfs decken. Der Strom wir in unserem 1 MW Batteriespeicher zwischengespeichert. Dieser befindet sich in einem 12 Meter langen, klimatisierten und mit Brandschutztechnik ausgestatteten Container.

Eigene Wasseraufbereitung

Unsere eigene Wasseraufbereitung ermöglicht es uns, unseren Wasserverbrauch um 70% zu reduzieren. Damit schonen wir wertvolle Ressourcen und verbessern unsere Umweltbilanz. Dieser Ansatz unterstreicht unser Engagement für nachhaltiges Wirtschaften.

Naturraum mit Nutzen – Unsere wertvollen Ausgleichsflächen

Für unseren Betrieb sind ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung. Dafür haben wir die Initiative Beefriendly® ins Leben gerufen. Wir betreiben in enger Zusammenarbeit mit den Imkerverbänden aktiv Bienenschutz. Zahlreiche Blühflächen werden jedes Jahr angelegt und mit Nistkästen ausgestattet. Ein Anbau mit bedarfsgerechter Fruchtfolge und der schonenden Nutzung unserer wertvollen Ressourcen ist maßgeblich für die generationsübergreifende Erhaltung unseres Produktionsstandortes. Erfolg wächst nur auf gesundem Boden. Darüber hinaus ist eine krisensichere, kosteneffiziente und nachhaltige Energiestrategie für die Entwicklung unseres Unternehmens von enormer Bedeutung.